Design Ein Trostpflaster für (Web-)Typografen mit Herzschmerz 27. April 2017 Ein Beitrag von Monika Grieser. Als passioniertem „Printler“ blutet mir ehrlich gesagt immer wieder das Herz. In Web-Projekten darf ich Zeilenumbrüche nicht händisch erstellen, bei Headlines Buchstaben nicht einzeln spationieren und muss sowieso auf die meisten Typo-Spielchen verzichten. Zum Glück bieten die Google Fonts inzwischen wenigstens tolle Alternativen zu den wenigen Standardschriften, auf die man sich früher noch beschränken musste. Stand März 2017 gibt es rund 818 dieser Schriftarten – dank Open-Source-Lizenz alle frei einsetzbar. Bei dieser Menge fällt die Auswahl natürlich nicht leicht. Und ständig auf die beliebtesten Fonts wie Open Sans, Roboto, Oswald und dergleichen zurückzugreifen, ist für den Typo-liebenden Gestalter auch keine wirkliche Option. Wie passend, dass der Blog Elmastudio kürzlich seine persönliche Hitliste an „Google Font Empfehlungen für 2017“ vorgestellt hat, in der einige tolle, weniger bekannte Schriften präsentiert werden. Die Taviraj wurde von einem thailändischen Designstudio entworfen. Ihren fernöstlichen Ursprung merkt man der charakterstarken Serifenschrift auch an. Von zeitlosen Serifenschriften bis hin zur geometrischen Sans Serif oder der markanten Slab – in dieser Auflistung sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Mein persönliches Highlight ist die Taviraj: Eine weite, charakterstarke Serifenschrift, die sehr gut lesbar ist und mit 18 Schriftschnitten eine Menge Spielraum bietet. Was sind eure Quellen für Typo-Inspiration? Gerne in die Kommentare damit. Ansonsten: Viel Spaß beim Stöbern! Die Autorin Monika Grieser
04. April 2019 Generatives Design auf Knopfdruck: Was taugen kreative KIs? Ein Beitrag von Mark Keil. Das heutige Bild des Kommunikationsdesigners wird sich zunehmend dem des Programmierers annähern. Es bieten sich dadurch neue Möglichkeiten, eigene, dynamische Werkzeuge zu erzeugen und den Designprozess durch KI-Algorithmen naehkaestchen Design Technologie
13. September 2016 Mehr Emotionen mit Interface-Animationen Ein Beitrag von Mark Keil. Mit der Animation ist es ein bisschen wie mit der Gesundheit: Du weißt erst dann wie wichtig sie ist, wenn sie nicht vorhanden ist. Interface-Animationen zeigen, dass (Lade-) naehkaestchen Usability Design
03. März 2020 Spiel auf heißen Kohlen: (Re)Branding im Fußball Was passiert, wenn die beiden Welten von traditionsverliebtem Hardcore-Fan und innovationsgetriebenem Gestalter aufeinanderprallen? naehkaestchen Design