Marketing Soziale Medien Instagram Marketing: Emojis steigern die Interaktionsrate 08. Januar 2018 Ein Beitrag von Alina Sabatelli. Nicht nur Hashtags haben einen nachweislichen Einfluss auf die Reichweite und Interaktionsrate von Posts auf Instagram, auch Emojis können mit dem richtigen Einsatz eine erfolgreiche Wirkung von Beiträgen hervorrufen. Ob auf WhatsApp, Facebook Messenger, iMessage oder Instagram Direct – Emojis sind in der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Kaum fraglich, wenn auch auf den ersten Blick etwas bizarr, dass auch Unternehmen auf genau diesen Mechanismus bei ihren Online-Strategien setzen. In seiner Instagram-Studie hat der Experte für Social-Media-Analysen Quintly ermittelt, wie oft Emojis auf Instagram Verwendung finden, ob Beiträge mit Emojis eine höhere Anzahl an Interaktionen erhalten und ob gewisse Emojis besser funktionieren als andere. Geht Bild wieder einmal vor Text? Die Instagram Emoji Study 2017 (Quelle: Quintly) Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich Emojis auf Instagram großer Beliebtheit erfreuen. Mehr als die Hälfte der Nutzer bevorzugt das Teilen von Beiträgen mit aussagekräftigen Bildchen. Eine ebenfalls interessante Erkenntnis ist, dass je mehr Follower ein Account hat, desto häufiger werden Emojis in den Kommentaren eingesetzt. Sind Emojis mehr als nur nette Dekoration? Yes, they are! Instagram Emoji Study 2017 – Post with/without Emoji (Quelle: Quintly) Das Ergebnis: Beiträge ohne Emojis erlangen eine durchschnittliche Interaktionsrate von 1,92 %. Die durchschnittliche Interaktionsrate von Beiträgen mit Emojis liegt bei 2.21 % – einem Plus von 15%! Emoji ist nicht gleich Emoji Emojis dienen der Verständlichkeit und Unterstützung von Posts. Sie sollen den Followern helfen, sich besser mit dem Geschriebenen zu identifizieren. Gerade deshalb ist es aus Sicht des Marketing-Verantwortlichen enorm wichtig, Emojis nicht wahllos einzusetzen und genau zu wissen, wann sie Einsatz finden können. Die wichtigsten Fakten beim Einsatz von Emoji-Marketing: Emoji auf Geschriebenes abstimmen Emoji an Zielgruppe anpassen Emojis vermeiden, die zu Fehlinterpretationen führen könnten Anzahl der Emojis pro Post auf 1-2 beschränken Neben den positiven Effekten, hat Quintly auch die meist verwendeten Emojis auf Instagram für 2017 ermittelt (Quintly) „Top-Emojis“ 2017 Anders als meine (eher klassische) Auswahl an Emojis haben die Instagrammer klare Favoriten: Die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Emojis sind laut Quintly das Kamera-Symbol, die Doppel-Herzchen und das lodernde Feuer. (Alina) „Top-Emojis“ 2017 Emojis sind keine alleinige Garantie für den Erfolg eines Beitrags, haben jedoch – durch optimierten Einsatz – eine sichtlich positive Auswirkung auf die Interaktion der Follower. Genau aus diesem Grund sind die anschaulichen Bildchen ein fester Bestandteil der Inhalte auf unserem Instagram-Account. Die Autorin Alina Sabatelli
18. März 2019 Social Media Advertising? Unsere Trends 2019 Ein Beitrag von Jan Weiss. Der Social-Media-Auftritt ist aus dem Marketing etablierter Unternehmen längst nicht mehr wegzudenken. Klar, dass auch Social Media Advertising immer mehr an Bedeutung gewinnt. Kaum eine andere Werbeform verändert naehkaestchen Soziale Medien Marketing
28. Mai 2018 4 Alternativen zur Werbung auf Facebook: Leben in einer Post-„Cambridge Analytica” Welt Ein Beitrag von Cornelia Göppel. Die Wogen um Facebooks Datenskandal glätten sich langsam. Die Konsequenzen für das Unternehmen, die Werbelandschaft sowie Hinz und Kunz wurden breit diskutiert. Wir werfen nun einen Blick auf naehkaestchen Marketing Soziale Medien
08. Mai 2018 Keine schnelle Nummer: Big Data hat ernsthafte Absichten „Mit Big Data ist es wie mit Sex im Teenager-Alter: Jeder spricht darüber. Keiner weiß wirklich, wie es geht. Alle denken, dass die anderen es tun, also behauptet jeder, dass er es auch naehkaestchen Marketing Technologie